Im Ecosystem von BCPersonal gedeihen prächtige Lebensbäume, die unser Wachstum sowie unsere Verwurzelung im Ecosystem symbolisieren. Daneben stehen die Bäume für unsere Kompetenzbereiche sowie für die unterschiedlichen Lebenszyklen von Firmen und Karrierepfaden, auf denen wir Sie fruchtbringend begleiten.
Mit seinen Früchten, die im Herbst wie kleine Propeller durch die Lüfte schweben und seinen handförmigen Blättern gehört der Ahornbaum zu den markantesten Bäumen. Von den rund 150 Arten sind in der Schweiz 4 heimisch, darunter der mächtige Bergahorn. Bergahornweiden sind wahre Hotspots der Biodiversität, sowohl in den Baumkronen als auch auf den Viehweiden darunter. Die Bäume spenden den Tieren Schutz und Schatten, ihr wertvolles Holz wird für die Möbelherstellung sowie zur Herstellung von Musikinstrumenten – unter anderem das „Schwyzerörgeli“ – genutzt und die Baumkrone beherbergt bis zu über 100 Moos- und Flechtenarten. Tiere lieben den Baum für seinen zuckerhaltigen Saft, Mäuse und Vögel ritzen gar die Rinde auf, um an die Leckerei zu gelangen.
Frisch geerntete Schweizer Kirschen sind ein ganz besonderes Obst – rot, prall, unwiderstehlich und köstlicher Spender von Energie und Lebenskraft. Die kleinen roten Früchte sind reich an gesunden sekundären Pflanzenstoffen, wichtigen Vitaminen wie Vitamin C und Folsäure, Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor sowie Kieselsäure und Pektin. Ob süss oder säuerlich, Kirschen sind herrlich zum sofort Konsumieren, bieten aber auch vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten beim Backen, als Sirup, Konfitüre oder Chriesimues. In der Schweiz findet man heute rund 400 Süss- und Sauerkirschensorten.
Edelkastanien werden aufgrund ihres vielfältigen Nutzens kultiviert. Lange Zeit waren Marroni in vielen für den Getreideanbau ungeeigneten Gegenden das Hauptnahrungsmittel. Die Früchte der Edelkastanie wurden gekocht, zu Mehl verarbeitet oder für die Schweinemast verwendet, während die Blätter als Ziegenfutter dienten. Kastanien waren darüber hinaus eine wichtige Tanninquelle für Gerbereien und ihr witterungsbeständiges Holz wurde gerne für Schindeln, Fensterrahmen oder den Aussenverbau verwendet. Nachdem die Kastanienkultur weitgehend in Vergessenheit geriet, gibt es heute vermehrt Bemühungen, Kastanienhaine und ihre Sortenvielfalt zu erhalten.
Schön, nützlich, geschichtsträchtig – so könnte man Linden knapp charakterisieren. Rund 40 Arten von Linden gibt es, darunter die hier verbreiteten Sommer- und Winterlinden. Die wunderschönen Bäume mit ihren herzförmigen Blättern können bis zu 800 Jahre alt werden. Auch im Nibelungenlied spielt die Linde eine Rolle, verhinderte doch ein Lindenblatt, das bei Siegfrieds Bad im Drachenblut zwischen dessen Schulterblätter fiel, die Unsterblichkeit des Helden.
So wie unsere Kompetenzbereiche haben alle diese wunderschönen Bäume ihre individuelle Persönlichkeit und ihr eigenes Ecosystem. Sie alle gedeihen im deutschsprachigen Raum und sind darüber hinaus Teil eines grösseren Ecosystems, zu dessen Gedeihen sie beitragen und welches sie mit ihrem Holz, ihren Früchten, ihrem Laub und ihrem Wurzelwerk stärken und nähren.